
inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten
Bald wieder verfügbar.
- Artikel-Nr.: 60010705000637
- EAN: 4062700066713
- Versandgewicht: 0,27 kg
Celaflor Schädlingsfrei Careo Konzentrat für die Zierpflanze
Schützt von Innen - wirkt binnen Stunden
Vollsystemisches Mittel gegen beißende und saugende Schädlinge wie Blattläuse, Thripse, Weiße Fliege, Schildläuse, Woll- und Schmierläuse sowie Rüssel- und Blattkäfer, Minierer, Blattwespen, Wickler und Wollspinner.
Eigenschaften
- Bekämpft nahezu alle Schädlinge an Zierpflanzen
- Wirksam auch gegen Buchsbaumzünsler
- Anwendung im Gewächshaus und Freiland
- Nicht bienengefährlich
Inhaltsstoffe
- 5 g/l Acetamiprid
Pfl.Reg.Nr. 3035 HBZ: Schädlingsfrei Careo Konzentrat
Vollsystemisches Mittel gegen beißende und saugende Schädlinge wie Blattläuse, Thripse, Weiße Fliege, Schildläuse, Woll- und Schmierläuse sowie Rüssel- und Blattkäfer, Minierer, Blattwespen, Wickler und Wollspinner.
Gegen saugende und beißende Schädlinge wie Blattläuse, Thripse, Zikaden, Woll- und Schmierläuse, Schildläuse, Weiße Fliege, Rüsselkäfer, Frostspanner-Raupen, Minierer und andere Insekten im Freiland (Einzelpflanzenbehandlung) und im Gewächshaus.
Celaflor Schädlingsfrei CAREO Konzentrat zeichnet sich durch seine Kontakt- und vollsystemische Wirkung aus. Das bedeutet, dass der Wirkstoff von der Pflanze aufgenommen und in die Leitbahnen der ganzen Pflanze sowie in den Neuzuwachs verteilt wird. Saugende Schädlinge werden auch dann bekämpft, wenn sie nicht direkt getroffen werden.
Gebrauchsanleitung
Erforderliche Anwendungsmenge mit diesen Angaben bestimmen:
Anwendungsbereich | Schädling | Dosierung | Anwendungszeit |
Zierpflanzen Topf- und Conteinerpflanzen (Freiland, unter Glas, Wohn- und Büroräume, Balkone) | Dickmaulrüssler, Blattläuse, Schild-, Woll- und Schmierläuse, Weiße Fliege | Gießen: 60 ml/l Wasser, 100 ml/l Substrat (Kompost, Erde). Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode im Abstand von 60 Tagen | Bei oder kurz nach Befall |
Zierpflanzen (Freiland, unter Glas, Wohn- und Büroräume, Balkone) | Blattläuse, Schild-, Woll- und Schmierläuse, Weiße Fliege, Thripse | Spritzen: 10 ml/l Wasser. Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode im Abstand von 10 Tagen | |
Buchsbaum (Freiland) | Buchsbaumzünsler | Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen | |
Tomaten, Melanzi, Paprika (unter Glas) | Blattläuse | Spritzen: 10 ml/l Wasser. Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode im Abstand von 10 Tagen; Wartezeit: 14 Tage | |
Tomaten, Melanzi (unter Glas) | Weiße Fliege | ||
Salate (unter Glas und Freiland) | Blattläuse | Spritzen: 10 ml in 1 l Wasser. Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode im Abstand von 10 Tagen. Wartezeit: 14 Tage | |
Kartoffel (Freiland) | Kartoffelkäfer | Spritzen: 10 ml in 1 l Wasser. Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Wartezeit: 14 Tage | |
Kernobst (Freiland) | Blattläuse, Apfel-, Schalenwickler | Spritzen: 10 ml in 1 l Wasser. Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode im Abstand von 10 Tagen. Wartezeit: 14 Tage | |
Kirschen (Freiland) | Blattläuse | Spritzen: 10 ml in 1 l Wasser. Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Wartezeit: 14 Tage | |
Kirschfurchtfliege zur Befallsminderung | Spritzen: 20 ml in 1 l Wasser. Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Wartezeit: 14 Tage | ||
Zwetschken (Freiland) | Blattläuse | Spritzen: 10 ml in 1 l Wasser. Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode im Abstand von 10 Tagen. Wartezeit: 14 Tage |
Maximal 3 Anwendungen pro Kultur beziehungsweise je Jahr. Im Freiland nur in der Zeit von März bis November.
Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.
Zusätzliche Hinweise zur Pflanzenverträglichkeit
Celaflor Schädlingsfrei CAREO Konzentrat ist in der Regel gut pflanzenverträglich. Da bei der großen Anzahl der Pflanzenarten und -sorten unterschiedliche Verträglichkeiten auftreten können, empfiehlt es sich, vor der Spritzung des gesamten Bestandes die Empfindlichkeit an einzelnen Pflanzen zu prüfen und über einen Zeitraum von circa 10 Tagen zu beobachten. Keine Anwendung bei hohen Temperaturen (> 25 °C) oder direkter Sonneneinstrahlung.
Anwendung im Haus- und Kleingartenbereich zulässig.
Celaflor Schädlingsfrei Careo Konzentrat für die Zierpflanze
Schützt von Innen - wirkt binnen Stunden
Vollsystemisches Mittel gegen beißende und saugende Schädlinge wie Blattläuse, Thripse, Weiße Fliege, Schildläuse, Woll- und Schmierläuse sowie Rüssel- und Blattkäfer, Minierer, Blattwespen, Wickler und Wollspinner.
Eigenschaften
- Bekämpft nahezu alle Schädlinge an Zierpflanzen
- Wirksam auch gegen Buchsbaumzünsler
- Anwendung im Gewächshaus und Freiland
- Nicht bienengefährlich
Inhaltsstoffe
- 5 g/l Acetamiprid
Pfl.Reg.Nr. 3035 HBZ: Schädlingsfrei Careo Konzentrat
Vollsystemisches Mittel gegen beißende und saugende Schädlinge wie Blattläuse, Thripse, Weiße Fliege, Schildläuse, Woll- und Schmierläuse sowie Rüssel- und Blattkäfer, Minierer, Blattwespen, Wickler und Wollspinner.
Gegen saugende und beißende Schädlinge wie Blattläuse, Thripse, Zikaden, Woll- und Schmierläuse, Schildläuse, Weiße Fliege, Rüsselkäfer, Frostspanner-Raupen, Minierer und andere Insekten im Freiland (Einzelpflanzenbehandlung) und im Gewächshaus.
Celaflor Schädlingsfrei CAREO Konzentrat zeichnet sich durch seine Kontakt- und vollsystemische Wirkung aus. Das bedeutet, dass der Wirkstoff von der Pflanze aufgenommen und in die Leitbahnen der ganzen Pflanze sowie in den Neuzuwachs verteilt wird. Saugende Schädlinge werden auch dann bekämpft, wenn sie nicht direkt getroffen werden.
Gebrauchsanleitung
Erforderliche Anwendungsmenge mit diesen Angaben bestimmen:
Anwendungsbereich | Schädling | Dosierung | Anwendungszeit |
Zierpflanzen Topf- und Conteinerpflanzen (Freiland, unter Glas, Wohn- und Büroräume, Balkone) | Dickmaulrüssler, Blattläuse, Schild-, Woll- und Schmierläuse, Weiße Fliege | Gießen: 60 ml/l Wasser, 100 ml/l Substrat (Kompost, Erde). Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode im Abstand von 60 Tagen | Bei oder kurz nach Befall |
Zierpflanzen (Freiland, unter Glas, Wohn- und Büroräume, Balkone) | Blattläuse, Schild-, Woll- und Schmierläuse, Weiße Fliege, Thripse | Spritzen: 10 ml/l Wasser. Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode im Abstand von 10 Tagen | |
Buchsbaum (Freiland) | Buchsbaumzünsler | Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen | |
Tomaten, Melanzi, Paprika (unter Glas) | Blattläuse | Spritzen: 10 ml/l Wasser. Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode im Abstand von 10 Tagen; Wartezeit: 14 Tage | |
Tomaten, Melanzi (unter Glas) | Weiße Fliege | ||
Salate (unter Glas und Freiland) | Blattläuse | Spritzen: 10 ml in 1 l Wasser. Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode im Abstand von 10 Tagen. Wartezeit: 14 Tage | |
Kartoffel (Freiland) | Kartoffelkäfer | Spritzen: 10 ml in 1 l Wasser. Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Wartezeit: 14 Tage | |
Kernobst (Freiland) | Blattläuse, Apfel-, Schalenwickler | Spritzen: 10 ml in 1 l Wasser. Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode im Abstand von 10 Tagen. Wartezeit: 14 Tage | |
Kirschen (Freiland) | Blattläuse | Spritzen: 10 ml in 1 l Wasser. Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Wartezeit: 14 Tage | |
Kirschfurchtfliege zur Befallsminderung | Spritzen: 20 ml in 1 l Wasser. Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Wartezeit: 14 Tage | ||
Zwetschken (Freiland) | Blattläuse | Spritzen: 10 ml in 1 l Wasser. Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode im Abstand von 10 Tagen. Wartezeit: 14 Tage |
Maximal 3 Anwendungen pro Kultur beziehungsweise je Jahr. Im Freiland nur in der Zeit von März bis November.
Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.
Zusätzliche Hinweise zur Pflanzenverträglichkeit
Celaflor Schädlingsfrei CAREO Konzentrat ist in der Regel gut pflanzenverträglich. Da bei der großen Anzahl der Pflanzenarten und -sorten unterschiedliche Verträglichkeiten auftreten können, empfiehlt es sich, vor der Spritzung des gesamten Bestandes die Empfindlichkeit an einzelnen Pflanzen zu prüfen und über einen Zeitraum von circa 10 Tagen zu beobachten. Keine Anwendung bei hohen Temperaturen (> 25 °C) oder direkter Sonneneinstrahlung.
Anwendung im Haus- und Kleingartenbereich zulässig.